Verbrauchertipps

verbaucher.JPG

                                       

                              Jeden Mittwoch ab 11 Uhr

  

 

 

Thema: Die Rote Beete

Die Rote Bete ist das Gemüse des Jahres 2023/24 und ist besonders auch für die Gesundheit förderlich dank ihres Gehalts an Kalium, Eisen, Folsäure, B-Vitaminen, Vitamin C und Ballaststoffen.  

 

 

 

Thema: „Vollkorn“-Produkte enthalten nicht immer Vollkornmehl

Vollkornmehl wird aus dem ganzen Getreidekorn samt Keimling und Samenschale gewonnen. Es enthält daher mehr Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine, essenzielle Aminosäuren, ungesättigte Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe als Auszugsmehl. Verarbeitete Lebensmittel, die auf der Verpackung als Vollkornprodukte oder als Produkte mit Vollkornmehl (italienisch „integrale/i“ oder „con farina integrale“) ausgelobt werden, enthalten jedoch nicht immer echtes Vollkornmehl.

 

 

 

Thema: Gesunde Jause

Nicht selten packen Eltern ihren Kindern einzeln abgepackte süße Schnitten, Croissants oder gesüßte Jogurts mit knusprigen Schokokügelchen sowie gezuckerte Getränke als Jause ein. Dabei stehen zuckerreiche und hochverarbeitete Lebensmittel im Verdacht, an der Entstehung von Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen beteiligt zu sein. Neuere Studien aus den USA und Brasilien weisen nun darauf hin, dass der häufige Verzehr von Junkfood auch das Gehirn und die Psyche beeinflussen kann. Wie sprechen mit Dr. Silke Raffeiner, der Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, und Ernährungstrainerin Gertrud Knapp.

 

 

 

Thema: Einschulung

Mit der Einschulung verwandeln sich erfahrene Kindergartenkinder in unsichere Erstklässler. Psychologin Angelika Pezzi gibt Tipps, wie Eltern den Start erleichtern - und was bei Problemen zu tun ist, die manchmal die ganze Schulkarriere gefährden können.

 

 

 

Thema: Gewitter und Blitze

Ein Tag ist momentan heißer als der andere und nachts machen uns während Hitzewellen oft heftige Gewitter zu schaffen. Wir verraten, wie Sie sich in den eigenen vier Wänden am besten davor schützen. Und wir decken mit Mythen rund um Blitze auf. Im Gespräch dazu sind wir mit Landeswettermeteorologe Dieter Peterlin und Elias Sieder von Elektro Günther in St. Georgen. 

 

 

 

Thema: Mikroplastik und Gewichtszunahme?

Sollten wir zukünftig lieber aus Glas- als aus Plastikflaschen trinken? Auf Tupperware verzichten und abgepackte Lebensmittel lieber ganz meiden? Forscher haben herausgefunden, dass sich in unserer Nahrung immer mehr Mikroplastik ansammelt. Plastik, dass in unseren Körper gelangt und den Stoffwechsel durcheinanderbringen kann. Liegt hier vielleicht auch eine Ursache für Übergewicht? Wir fragen nach bei Klaus Dahm, dem Chefredakteur des Apotheken-Kundenmagazins MY LIFE.

Und wir sprechen über die allgemeine Belastung von Mikroplastik, die mittlerweile ein großes Problem darstellt.

 

 

 

Thema: Wäschewaschen

Der tägliche Wasserverbrauch einer Person beträgt im Schnitt ca. 140 Liter Trinkwasser, davon werden 17 Liter alleine zum Wäschewaschen benötigt. Im Haushalt können in vielen Bereichen Ressourcen gespart werden. Beim Waschen können Sie mit einigen einfachen Wasser-Spar-Tipps aktiv und ohne große Komforteinbußen dazu beitragen, den Gesamttrinkwasserverbrauch in Südtirol zu reduzieren und sparen ganz nebenbei auch Kosten ein. 

 

 

 

Thema: Wärmepumpen

Es gibt Dinge, über die alle sprechen, aber kaum jemand weiß genau, worum es sich wirklich handelt. Jüngstes Beispiel: die Wärmepumpe. Eine gern wiederholte Erklärung lautet, sie sei im Prinzip ein umgedrehter Kühlschrank. Aber was macht diese Wundermaschine wirklich? Wir sprechen dazu mit Jonas Eichner von der Firma Imperial OHG in Bruneck:

 

 

 

Thema: Diebstahlschutz

Im Gespräch mit dem Geschäftsführer von STS Security Marco Buraschi:

 

Die Einbrecher-Austricks-Tipps

  • Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht offen herumliegen. Am sichersten sind sie im Schließfach

einer Bank. Ihr Haussafe sollte versteckt und gut verankert eingemauert werden.

  • Fertigen Sie eine Liste ihrer Wertsachen mit entsprechenden Farbfotos an und bewahren Sie

die Liste sicher auf.

  • Verschließen Sie Fenster- und Balkontüren auch bei kurzer Abwesenheit.
  • Gekippte Fenster sind offene Fenster.
  • Schließen Sie die Haustür ab, auch wenn Sie nur kurz weggehen.
  • Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nie innen stecken.
  • Verstecken Sie ihre Haustürschlüssel nie draußen – Diebe kennen jedes Versteck.
  • Fragen Sie nach, wenn es geklingelt hat, benützten Sie den Türspion, Sperrbügel oder Kettchen.

- Zeigen Sie durch tagelang geschlossene Rollläden nicht jedermann, dass sie verreist sind.

  • Verständigen Sie Ihre Nachbarn von Ihrer Abwesenheit.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Briefkasten während Ihrer Abwesenheit geleert wird.
  • Werden Sie ein Auge auf Fremde, die sich auf Ihrem oder auf dem Nachbargrundstück aufhalten.
  • Installieren Sie im Schlafzimmer ein Telefon (mit eigenem Anschluss) oder halten Sie Ihr Handy griffbereit in Bettnähe (aus Gesundheitsgründen lieber ausgeschaltet).
  • Rufen Sie lieber einmal zu oft die Polizei.
  • Vorsicht bei der Nutzung der sozialen Netzwerke. Durch das Hochladen von Fotos und gut gemeinten Urlaubsgrüßen, geben Sie aller Welt bekannt, dass Sie nicht zu Hause sind.

 

 

 

Thema: Sonnenschutz im Sommer, Sonnenbrand und Sonnenstich

Im Gespräch mit Dr. Philipp Egger von der Apotheke von Zieglauer in Bruneck:

 

 

 

Thema: Hundekot - Gesetz und Strafen 

 Dr. Christian Piffer – Direktor tierärztlicher Dienst im Südtiroler Sanitätsbetrieb klärt auf:

 

Zusätzliche Informationen