Verbrauchertipps
Unser Verbauchertipp jeden Mittwoch ab 11 Uhr
Thema: Sicher mit dem Auto durch den Winter
Als wäre es im Winter nicht schon genug Quälerei morgens das Haus zu verlassen, um zur Arbeit zu fahren - Wartet in den meisten Fällen dann auch noch die wohl ungemütlichste Aufgabe des Tages auf uns: Das Auto startklar machen! Zugefrorene Türen, vereiste Scheiben, beschlagene Fenster ... Das muss doch auch einfacher gehen, ohne dass wir uns eine gefühlte Ewigkeit abmühen müssen. Mit welchen Tipps und Tricks wir entspannter in den Wintermorgen starten, das weiß unser Experte Gerhard Messner von Auto Brenner in Bruneck:
Thema: Black Friday und Online-Shopping
Passend zur dunklen Jahrezeit findet auch 2023 wieder der Black Friday statt. Dann heißt es: Rabatte, Rabatte, Rabatte! So manchen verleitet dieser Spar-Aktions-Tag dazu Dinge zu kaufen, die man eigentlich gar nicht haben wollte. Wie behält man nun aber seine Finanzen im Auge, wo darf man getrost zuschlagen und wo lauern Fallen? Diese Fragen klären wir heute mit Isolde Brunner von der Europäischen Verbraucherzentrale.
Hier ein paar nützliche Tipps für eine erfolgreiche und vor allem auch sichere Online-Schnäppchenjagd:
• Überprüfen Sie die Internetseite: Wenn kein Impressum vorhanden ist, Hände weg von der Seite!
• Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) müssen auf jeden Fall Informationen zum kostenlosen Rücktrittsrecht und zur gesetzlichen Gewährleistung enthalten.
• Vergleichen Sie die Preise: Vorsicht bei allzu günstigen Angeboten – möglicherweise bekommen Sie gefälschte oder Produkte von schlechter Qualität geliefert.
• Lassen Sie keinen Kaufdruck aufkommen: Lassen Sie sich nicht von einem eingeblendeten Countdown zum schnellen Klick verleiten!
• Wählen Sie eine möglichst sichere Zahlungsmethode wie z. B. die Kreditkarte oder Paypal. Vor Banküberweisungen ist abzuraten.
• Lesen Sie Online-Bewertungen und suchen Sie nach Erfahrungsberichten. Bewertungen können jedoch auch getürkt sein.
• Dokumentieren Sie das Auspacken der Ware mit Fotos und Videos. Falls die gelieferte Ware beschädigt ankommt, reklamieren Sie umgehend schriftlich beim Händler (auch falls Sie ein anderes Produkt als das bestellte bekommen).
• Vergessen Sie nicht, dass Sie ein kostenloses Rücktrittsrecht haben, welches Sie innerhalb 14 Tagen ab Erhalt der Ware ausüben müssen (die Rücksendekosten gehen im Normalfall zu Lasten der Verbraucher:innen).
• Die Gewährleistungsfrist, also die gesetzliche "Garantie", beträgt EU-weit bei Neuwaren mindestens 2 Jahre. Dieses Recht gilt für Kaufverträge, die zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher, sowohl offline als auch online, abgeschlossen werden und die Eigentumsübertragung von Gütern betreffen, darunter auch Waren mit digitalen Elementen und lebende Tiere.
Sollte beim Kauf im Internet trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas schief gelaufen sein, können Sie sich bei grenzüberschreitenden Käufen in der EU, Norwegen, Island oder Großbritannien kostenlos an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) wenden: E-Mail:
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
, Tel. 0471 980939. Das EVZ informiert Sie auch über die außergerichtliche Streitbeilegung mit Hilfe der europäischen ODR-Plattform.
Zudem besteht die Möglichkeit eines Schlichtungsverfahrens mit dem von der Verbraucherzentrale (VZS) eingerichteten Schlichtungsorgan Onlineschlichter.it. Besuchen Sie das Portal www.onlineschlichter.it, um das kostenlose Online-Schlichtungsverfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Online-Kauf von Waren und Dienstleistungen zu nutzen.
Thema: Wildtierunfälle
Wildunfälle passieren immer wieder und Sie können einem jeden und einer jeden von uns passieren. Wir wollen heute darüber aufklären, wie man sie vermeiden kann und was zu tun ist, wenn es doch einmal passiert. Dafür sprechen wir mit Nadia Kollmann vom Südtiroler Jagdverbrand und ebenfalls am Gespräch beteiligen wird sich Stefan Rottonara, er ist geschäftsfürhrender Agent des Allianz Versicherungsunternehmens Rottonara und Debiasi und klärt über die Absicherungen auf, welche im Vorfeld eines Wildtierunfalles getätigt werden sollten.
Zum Nachlesen auch auf der Homepage des Südtiroler Jagdverbandes: https://jagdverband.it/wildunfaelle-vermeiden/
Thema: Richtig heizen
In den letzten Jahren waren wir es ja gewohnt, im Winter sparen zu müssen. Die Energiekrise hat es nötig gemacht, dass wir alle etwas runterschrauben. Richtig heizen hilft aktuell am besten gegen hohe Energiepreise! Und das Beste: Für richtiges Heizen helfen schon einfache Mittel: Jalousien runterlassen, Fenster abdichten, Heizkörper isolieren, Stoßlüften, Heizung richtig einstellen … Damit kann man beim Heizen richtig viel Energie und damit Geld sparen – und hat gleichzeitig ein gesundes Raumklima. Zum Thema sprechen wir mit dem Obmann der Südtiroler Hafner Christian Gross.
Thema: Lichtverschmutzung
Lichtverschmutzung beschreibt keinesfalls schmutziges Licht, sondern die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Das nächtliche Stadt- und Landschaftsbild wird durch künstliche Beleuchtung stark verändert. Ein großer Teil dieser Lichtverschmutzung stammt von schlecht konstruierten oder ineffektiven Lichtquellen. Neben der unnötigen Energieverschwendung hat die Lichtverschmutzung negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt.
Der natürliche Wechsel aus Tag und Nacht hat im Laufe der Evolution zu vielfältigen Anpassungen im Tier- und Pflanzenreich geführt. So gibt es beispielsweise tagaktive, dämmerungsaktive und nachtaktive Tiere. Tagaktive Lebewesen wie der Mensch nutzen die Dunkelheit der Nacht zur Ruhe und Regeneration. Der Biorhythmus von Säugetieren wird in Abhängigkeit des Lichts von bestimmten Hormonen, v.a. Melatonin, gesteuert. Die zunehmende nächtliche Beleuchtung in Städten und Gemeinden stört den Tag-Nacht-Rhythmus von uns Menschen und anderen Organismen.
In Südtirol gibt es seit Juni 2022 zur Lichtverschmutzung.
Thema: Kürbis
Die Spooky-Season steht wieder vor der Tür und was zu Halloween auf keinen Fall fehlen darf, das ist ein Kürbis. Egal ob mit geschnitzter Grimasse oder pürriert im Teller, das große orange Gewächs gehört zum Herbst einfach dazu. Wir klären heute darüber auf, warum Sie den Halloween-Klassiker in Suppen-, Pommes- oder anderer Form regelmäßig essen sollten und wie sie den perfekten Kürbis für ihre Wünsche finden können.
Thema: Lebensmittel- und Wasserverschwendung
Der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September soll dazu aufrufen, Lebensmittelverluste und Lebensmittelverschwendung zu verringern. Am diesjährigen Welternährungstag am 16. Oktober stehen der Welthunger und das Wasser als Grundlage allen Lebens und unserer Ernährung im Mittelpunkt. Dr. Silke Raffeiner spricht mit uns über das Thema.
Die besten Tipps für Speisereste – von A bis Z
Reste und Übriggebliebenes |
Tipps und Rezeptideen |
Apfelspalten |
Apfelschmarren: Den Apfel in dünne Spalten schneiden und diese in der Pfanne anbraten, danach den Schmarrenteig zugeben. |
Überreife Bananen |
Gebratene Bananen: Die Bananen schälen, der Länge nach halbieren und in etwas Butter von beiden Seiten braten, bis sie glasig und leicht gebräunt sind. Warm servieren. |
Altbackenes Brot |
Brotchips: Das Brot in dünne Scheiben schneiden, diese mit Olivenöl bestreichen, mit Kräutern würzen und im Backrohr knusprig backen. Brotbrösel selbst herstellen: Das Brot in Scheiben schneiden, diese trocknen lassen und mit einem elektrischen oder mechanischen Zerkleinerer zu Bröseln verarbeiten. Knödelbrot auf Vorrat herstellen: Das Brot in Würfel schneiden, diese gut trocknen lassen und in einem gut schließenden Behälter sammeln, bis die Menge für die Zubereitung von Knödeln ausreicht. |
Champignons |
Gemüsepizza: Champignons in Scheiben schneiden und auf eine Pizza legen. |
Jogurt |
Reste von Jogurt können unter einen (Gemüse-)Salat oder unter einen Obstsalat gerührt werden. |
Frischkäse |
Reste von Frischkäse können in eine Tomatensoße oder eine Suppe gerührt werden. |
Gemüse |
Kleine Mengen an Gemüse können für einen Gemüserisotto verwendet oder unter eine Tomatensoße gemischt werden. |
Kaminwurz |
Reste von Kaminwurz können anstelle von Speck für die Zubereitung von „Speck“knödeln verwendet werden. |
Karfiol (gegart) |
Blumenkohlpüree: gegarter Karfiol kann püriert und unter ein Kartoffelpüree oder in eine Tomatensoße gemischt werden. |
Käse (Schnittkäse) |
Reste von Käse können für die Zubereitung von Käseknödeln verwendet oder anstelle von Parmesan über verschiedene Speisen gerieben werden. |
Lauch |
Reste von Lauch geben einem Rührei ein herzhaftes Aroma. |
Nudeln (gekocht) |
Geröstete Nudeln: Die Nudeln in einer Pfanne in Öl rösten und mit einem Pesto servieren. Nudelsalat: Die kalten Nudeln mit frischem saisonalem Gemüse, Mozzarella oder Feta und frischen Kräutern zu einem Salat anrichten. |
Obst |
Kleine Mengen an Obst können in ein Müsli, ein Jogurt oder eine Topfencreme geschnitten oder als Belag in Palatschinken verwendet werden. |
Oliven |
Übrige Oliven können einen Salat, eine Tomatensoße oder ein Rührei verfeinern. |
Orange |
Kleine Mengen von Orange können, in Filets geschnitten, unter einen Salat gemischt werden. |
Quark |
Kräuteraufstrich: Reste von Quark können mit frischen Kräutern und Salz zu einem Kräuteraufstrich verarbeitet werden. Dieser schmeckt zu Brot oder Kartoffeln. |
Sahne (flüssig) |
Reste von Rahm können in einem mittelgroßen Schraubglas zu Butter geschüttelt werden. |
Schoko-Nikolaus oder -Osterhase |
Die Bruchstücke eines überschüssigen Schoko-Hasen oder -Nikolaus können als Zutat unter einen Kuchenteig gemischt werden. Am schnellsten geht das „Zertrümmern“ der noch eingepackten Figur mit einem Hammer. |
Tomaten |
Überreife Tomaten können zu einer Tomatensoße verarbeitet werden. Reste von Tomatensalat können für Bruschetta verwendet werden. |
Altbackenes Vollkornbrot |
Wie weißes Brot, kann auch Vollkornbrot zu Bröseln, Croûtons, Brotchips u.ä. verarbeitet werden. |
Weihnachtskekse |
Schichtdessert: übrig gebliebene Weihnachtskekse können zerbröselt und abwechselnd mit anderen Zutaten wie Apfelmus, Sahne, Topfencreme, Pudding u.ä. in durchsichtige Gläser oder kleine Schüsseln geschichtet werden. |
Wurst |
Reste von Wurst können, klein geschnitten, unter einen Kartoffel- oder Nudelsalat gemischt werden. |
Zucchini (roh) |
Überschüssige Zucchini können mit einem Spiralschneider zu „Spaghetti“ verarbeitet, kurz in einer Pfanne gedünstet und mit Tomatensoße als Zucchini-„Nudeln“ serviert werden. |
In Südtirol verbraucht eine Person pro Tag rund 238 Liter* Trinkwasser. Die Tipps der Verbraucherzentrale Südtirol sollen dabei behilflich sein, einiges an Wasser in Bad, Küche und Garten einzusparen.
- Die 5-Minuten-Dusche einem Vollbad vorziehen!
Pro Dusche lassen sich rund 100 Liter Wasser einsparen.
- Wasser aus: während dem Zähneputzen, Einseifen, Shampoonieren und Rasieren!
Pro Tag und Person lassen sich rund 15 Liter Wasser einsparen.
- Die Toilettenspül-Taste mit Bedacht wählen. Hier gilt: für das „kleine“ Geschäft die kleine Taste drücken!
Pro Knopfdruck lassen sich rund sechs Liter an Wasser einsparen.
- Bei Waschmaschine und Geschirrspüler stets die gesamte Füllmenge nutzen!
Bei jedem Waschgang lässt sich nicht nur Wasser, sondern auch Strom sparen, indem die Geräte voll beladen werden.
- Wassersparende Brausen und Armaturen verwenden!
Werden alte Wasserhähne durch wassersparende Modelle ersetzt, können rund 60% an Wasser eingespart werden.
- Geschirr nicht unter fließendem Wasser abspülen!
Durch das Geschirrspülen unter fließendem Wasser werden bis zu 150 Liter Wasser verbraucht. Durch das Geschirrspülen im Waschbecken werden im Schnitt 50 Liter benötigt. Eine Einsparung von 100 Liter pro Geschirrspülen.
- Tropfende Wasserhähne sofort reparieren lassen!
Bei einem Wasserhahn der 10 Tropfen pro Minute verliert lassen sich im Monat rund 150 Liter einsparen.
- Garten nicht bei Sonnenschein gießen!
Wer frühmorgens oder spätabends die Pflanzen gießt, verringert die direkte Verdunstung des Wassers.
Thema: Zivilschutz-Übung und IT-alert
Der kommende Freitag, der 13. Oktober steht ganz im Zeichen des Zivilschutzes. Rund um den Welttag der Katastrophenvorbeugung hat die Agentur für Bevölkerungsschutz Aktionen geplant, unter anderem zwei Alarmierungstests. Kurz nach 10 Uhr wird übermorgen der Zivilschutz-Probealarm mit allen Sirenen durchgeführt, um 12 Uhr erfolgt erstmals der Test des neuen gesamtstaatlichen Alarmierungssystems IT-alert.
Seit heute Preisnachlässe auf Lebensmittel
Hunderte Händler in Südtirol machen mit
In Italien ist der Startschuss für Preisnachlässe auf Lebensmittel im Rahmen des Anti-Inflationspakts erfolgt. Es ist eine Maßnahme gegen die hohe Inflation und eine Hilfe, damit sich die Brieftaschen der Bürger nicht so schnell leeren. Bis zum 31. Dezember werden bestimmte Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs bei teilnehmenden Betrieben günstiger verkauft. Die Nachlässe gelten für bestimmte Produkte wie Milch, Eier, Zucker, Getreide, Reis oder Nudeln. Auch gewisse Medikamente stehen auf der Liste.
Die Produkte werden durch einen eigenen Aufkleber ersichtlich gemacht. Obst und Gemüse gehören nicht dazu, da die Landwirtschaft aufgrund der Überschwemmungen in der Krise steckt.
Hier ist die Liste der 260 Händler in Südtirol.
Thema: Weniger Bluthochdruck dank Obst und Gemüse
Regelmäßig Obst und Gemüse zu essen, kann das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken. Früchte und Gemüse enthalten nämlich den Mineralstoff Kalium, welcher an der Regulation des Blutdrucks beteiligt ist, sowie sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Flavonoide und Sulfide, welche in Versuchen nachweislich blutdrucksenkend wirken.
Thema: Die Rote Beete
Die Rote Bete ist das Gemüse des Jahres 2023/24 und ist besonders auch für die Gesundheit förderlich dank ihres Gehalts an Kalium, Eisen, Folsäure, B-Vitaminen, Vitamin C und Ballaststoffen.
Thema: „Vollkorn“-Produkte enthalten nicht immer Vollkornmehl
Vollkornmehl wird aus dem ganzen Getreidekorn samt Keimling und Samenschale gewonnen. Es enthält daher mehr Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine, essenzielle Aminosäuren, ungesättigte Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe als Auszugsmehl. Verarbeitete Lebensmittel, die auf der Verpackung als Vollkornprodukte oder als Produkte mit Vollkornmehl (italienisch „integrale/i“ oder „con farina integrale“) ausgelobt werden, enthalten jedoch nicht immer echtes Vollkornmehl.
Thema: Gesunde Jause
Nicht selten packen Eltern ihren Kindern einzeln abgepackte süße Schnitten, Croissants oder gesüßte Jogurts mit knusprigen Schokokügelchen sowie gezuckerte Getränke als Jause ein. Dabei stehen zuckerreiche und hochverarbeitete Lebensmittel im Verdacht, an der Entstehung von Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen beteiligt zu sein. Neuere Studien aus den USA und Brasilien weisen nun darauf hin, dass der häufige Verzehr von Junkfood auch das Gehirn und die Psyche beeinflussen kann. Wie sprechen mit Dr. Silke Raffeiner, der Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, und Ernährungstrainerin Gertrud Knapp.
Thema: Gewitter und Blitze
Ein Tag ist momentan heißer als der andere und nachts machen uns während Hitzewellen oft heftige Gewitter zu schaffen. Wir verraten, wie Sie sich in den eigenen vier Wänden am besten davor schützen. Und wir decken mit Mythen rund um Blitze auf. Im Gespräch dazu sind wir mit Landeswettermeteorologe Dieter Peterlin und Elias Sieder von Elektro Günther in St. Georgen.
Thema: Mikroplastik und Gewichtszunahme?
Sollten wir zukünftig lieber aus Glas- als aus Plastikflaschen trinken? Auf Tupperware verzichten und abgepackte Lebensmittel lieber ganz meiden? Forscher haben herausgefunden, dass sich in unserer Nahrung immer mehr Mikroplastik ansammelt. Plastik, dass in unseren Körper gelangt und den Stoffwechsel durcheinanderbringen kann. Liegt hier vielleicht auch eine Ursache für Übergewicht? Wir fragen nach bei Klaus Dahm, dem Chefredakteur des Apotheken-Kundenmagazins MY LIFE.
Und wir sprechen über die allgemeine Belastung von Mikroplastik, die mittlerweile ein großes Problem darstellt.
Thema: Wäschewaschen
Der tägliche Wasserverbrauch einer Person beträgt im Schnitt ca. 140 Liter Trinkwasser, davon werden 17 Liter alleine zum Wäschewaschen benötigt. Im Haushalt können in vielen Bereichen Ressourcen gespart werden. Beim Waschen können Sie mit einigen einfachen Wasser-Spar-Tipps aktiv und ohne große Komforteinbußen dazu beitragen, den Gesamttrinkwasserverbrauch in Südtirol zu reduzieren und sparen ganz nebenbei auch Kosten ein.
Thema: Wärmepumpen
Es gibt Dinge, über die alle sprechen, aber kaum jemand weiß genau, worum es sich wirklich handelt. Jüngstes Beispiel: die Wärmepumpe. Eine gern wiederholte Erklärung lautet, sie sei im Prinzip ein umgedrehter Kühlschrank. Aber was macht diese Wundermaschine wirklich? Wir sprechen dazu mit Jonas Eichner von der Firma Imperial OHG in Bruneck: