Das Projekt yo.yo vom Jugenddienst Bruneck, ist eine neue Sommerinitiative für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren. Im Zeitraum vom 30. Juni bis zum 8. August 2025 konnten sich Jugendliche beim neuen Projekt yo.yo freiwillig in sozialen und öffentlichen Einrichtungen engagieren. Für jede Stunde, die sich ein/e Jugendliche/r in einer Einrichtung engagierte sammelte er/sie einen Punkt, der anschließend in verschiedene Erlebnisse und Gutscheine umgetauscht werden kann.
„Es ist uns als Jugenddienst gemeinsam mit den Projektpartnern ein Anliegen, dass Jugendliche durch das Projekt die Möglichkeit erhalten in verschiedene Tätigkeiten hinein zu schnuppern. Gleichzeitig lernen sie durch ihr Engagement verschiedene soziale und öffentliche Einrichtungen kennen und können wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg sammeln,“ so der Geschäftsführer des Jugenddienstes Lukas Neumair. Nach Anmeldung erhielten alle TeilnehmerInnen eine Membercard, sowie ein Informationsblatt mit den Kontaktdaten und einer Übersicht der möglichen Tätigkeiten in den jeweiligen Einrichtungen.
Alle Jugendliche mit Membercard konnten sich bis zu 8 Stunden pro Woche in folgenden Einrichtungen engagieren: Ambulanter Betreuungsdienst; Bibliotheken Bruneck, Oberwielenbach, Olang, Percha, Pfalzen, Reischach, Stegen, St. Georgen, St. Lorenzen, Terenten; Caritas Bruneck; Eltern-Kind-Zentrum [Zweigstelle St. Lorenzen]; Family Point Bruneck; Gemeinden Olang, Percha, Rasen-Antholz, St. Lorenzen; Jugenddienst Bruneck; Kunstwerkstatt Akzent; Sozialzentrum Trayah Werkstatt & Wohnhaus; Sozialsprengel Bruneck – Mobile Pädagogik.
Das Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen so früh wie möglich, verschiedene Berufsbilder, die soziale Arbeit, den Kontakt mit Menschen, nahe zu bringen, wie zum Beispiel der Beruf der Sozialbetreuer. 29 Kinder und Jugendliche haben sich beim ambulanten Betreuungsdienst (ex Hauspflege) Bruneck gemeldet. Sie begleiteten die Pflegerinnen über den Sommer bei ihrer täglichen Arbeit und hatten Einblick in das Berufsbild der Sozialbetreuerin. Sie blickten hinter Wohnungstüren und lernten ganz unterschiedliche Menschen mit deren Geschichten und Bedürfnissen kennen. Den Kindern wurde im Vorfeld die Arbeit, die Tätigkeiten und die Situationen der Hauspflege vorgestellt. Ebenso wurden die Pflegerinnen und die Betreuten zu Hause darauf vorbereitet, dass über den Sommer immer wieder Jugendliche den Arbeitstag der Pflegerinnen begleiten und Einblick in das Berufsbild nehmen. Susanne Ungericht (Betreuungsdienstleiterin) und Jakob (einer der Jugendlichen) haben Judith Brugger im Studio besucht.